![]() |
Gesehen in Berlin |
In meinem Beruf habe ich regelmäßig zu kämpfen, wenn Journalist:innen immer den Beruf "Dolmetscher" mit "Übersetzer" gleichsetzen und andersherum. Beides sind Sprach- und Textberufe.
Es gibt noch andere: Redakteurin, Terminologin, Autor, früher Setzer. Ich habe erlebt, dass Journalist:innen die Begriffe falsch verwendet haben und, auf den Fehler hingewiesen, stur dagegen gehalten haben: "Doch, die Begriffe werden wie Synonyme verwendet!"
Werden sie leider oft genug, aber es bleibt falsch. Und wenn Sie Ohrenschmerzen haben, gehen Sie auch nicht in die Ophthalmologie.
Manchmal helfen uns Synonyme, die Großwetterlage besser zu verstehen. Großwetter..., das meine ich wörtlich.
Pro-Tipp: Wer das Wort „Klimaschutz“ durch die synonymähnliche Beschreibung „Schutz der Lebensgrundlagen auf dem Globus“ ersetzt, könnte ins Stocken geraten.
Wir können uns den „Schutz der Lebensgrundlagen auf dem Globus“ nicht leisten, weil er das Wachstum gefährdet. Mit dem „Schutz der Lebensgrundlagen“ wurde es in letzter Zeit übertrieben. Wir brauchen heute mehr Innovation und die Wirtschaft ist zu stärken, der "Schutz der Lebensgrundlagen auf dem Globus" ist nicht so wichtig, denn wir wollen unseren Kindern eine gute Zukunft hinterlassen. Die Wirtschaft muss brummen, damit wir den Kindern und Enkelkindern ein volles Bankkonto und viele Aktien vererben können, oder?
Sie haben verstanden, worauf ich hinauswill. Noch nie war es in Europa Ende Juni so heiß.
Heute sind es knapp 40 Grad Celsius in Paris und mehr als 40 in der Region Aude, sogar 47 Grad im spanischen Sevilla, Deutschland ist mit 37 Grad in Mannheim dabei. Wir stehen am Anfang des Sommers. Die Böden sind trocken.
In Frankreich sind schon jetzt wegen Klimaextremen (Hitze und Hochwasser) viele Schulen geschlossen, können die Kinder nicht gut lernen, Stichwort Zukunft. Ein erstes Atomkraftwerk, dem das Kühlwasser fehlt, wurde dort heruntergefahren. Das Atom liefert keine grüne Energie, Stichwort Endlager.
Bei uns im Garten werden die Feigen reif. Der Feigenbaum steht seit drei Jahren draußen, geschützt im Hof. So ein Feigenbaum (Ficus carica) stammt aus Kleinasien und fühlt sich im Mittelmeerraum wohl, in vielen subtropischen Ländern, nun auch in Berlin. Bei Nachbarn steht seit Jahren eine Palme im Garten.
______________________________
Bild: C.E.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen