Aus dem Arbeitsalltag der Dolmetscher und Dolmetscherinnen berichte ich hier, genauer: Hier schreibt eine Dolmetscherin mit Muttersprache Deutsch. Ich arbeite überwiegend mit Französisch und Englisch, die Bürokollegin übersetzt in die englische Sprache.
Kann ein Ding volljährig werden? Sicher nicht. Kann ein Ding, das nur virtuell existiert, volljährig werden? Erst recht nicht ... oder gerade deshalb?
Kann ein Ding volljährig werden? Sicher nicht. Kann ein Ding, das nur virtuell existiert, volljährig werden? Erst recht nicht ... oder gerade deshalb?
![]() |
Caroline Elias (beim Dolmetschen von Claude Chabrol) |
Um die Zeit einzuordnen: Als dieser Blog geboren wurde, waren Angela Merkel (DE), Jacques Chirac (FR) und George W. Bush (USA) an der Regierung. Mobiltelefone hatten damals noch Tastaturen und kein Internet, Blogs waren so neu, dass sie noch "das Blog" hießen.
Wäre mein Blog ein echter 18-Jähriger, würde er sich seit Jahren gegen mich auflehnen, unverständlichen Slang benutzen und TikTok viral gehen lassen, um mir zu zeigen, dass ich alt bin.
Warum ich blogge:
⊗ Um nochmal über das Erlebte nachzudenken
⊗ Um dem Nachwuchs etwas an die Hand zu geben
⊗ Um skurrile Momente aufzuzeigen
⊗ Um Kundinnen und Kunden zu warnen
⊗ Um Wortfelder nachzubereiten
Beeinflusst wurde seine Gründung von vielen Schüler- und Studentinnenanfragen nach Praktikumsplätzen. In die Kabine nehme ich, weil es anders kaum geht, nun Interessierte per Weblog mit. Unvergessen der Moment, als eine langjährige Leserin, inzwischen Kollegin, vor mir stand und mir strahlend berichtet hat, wie sehr ihr der Blog im Studium Einsichten und Fragen gegeben habe, von denen sie viele gleich im Seminar anbringen konnte. Ich weiß von Dozent:innen, die meine Erfahrungsberichte als Quelle mit hinzugezogen haben, als es um die Erstellung von Hochschullehrplänen ging.
Und ich muss die Essenz dessen, was wir beruflich machen, nicht jeden Tag aufs Neue erklären. In den Grundlagentexten des Blogs lesen jeden Tag im Schnitt zwei Menschen zehn bis 20 Minuten lang. Das erspart nicht nur mir viel Erklärzeit, auch den Kolleginnen und Kollegen.
Der in einer Dolmetschkabine auf der Berlinale geborene Weblog (Link hier) hat immer wieder das Thema Filmdreh, Medien und Festivals zum Gegenstand. Aber nicht nur. Ich dolmetsche z.B. auch für Politik, Wirtschaft, Soziales, Bau, zum Thema Landwirtschaft oder auch Raubkunst, ...
Im Detail: Berichtet habe ich über die Schuldenbremse, Attentate, Reisechaos, lustige Dolmetschkabinen, unfreie Sicht und hunderte anderer Themen. 1,2 Millionen Mal wurde der Blog angeklickt, 163 Klicks am Tag, den Anteil von Fehlklicks und Bots schätze ich auf zwei Drittel. Neuerdings muss ich hier oft über die Künstliche Intelligenz schreiben, die unsere berufliche Existenz zu bedrohen scheint. (Die KI kann's allerdings nicht. Wir warten aufs Platzen der Blase.) Was wird die Zukunft bringen? Werde ich den Blog eines Tages vererben? Oder wird der Blog irgendwann mit mir in Rente gehen?
Eine Frage an Euch: Was war Euer liebster Blogeintrag der letzten 18 Jahre? Oder gibt es ein Thema, das ich unbedingt erstmalig oder erneut mal aufgreifen sollte?
______________________________
Foto: C.E. (Archiv, 2009)
3 Kommentare:
Herzlichen Glückwunsch! Also, meine liebste Geschichte war die kästneresque Situation, als Du Texte einer „Maschine“ zum Programmieren von Grußkarten für eine Druckerei übersetzen musstest, aber es war mitten im Sommer auf dem Balkon und an die 38 Grad heiß, die Füße in einem Wasserbecken, in dem Dir die Eiswürfel in rasender Geschwindigkeit weggeschmolzen sind. Ich kam später zum Eiscafé schlürfen und Du hast von einem amerikanischen Kühlschrank mit Eiswürfelmacher geträumt. Oder kenne ich das nur aus Erzählungen? Grüße!!
Liebe Bine,
Danke für den Glückwunsch. Und in der Tat hab ich nur mal eine Anspielung geschrieben, und zwar hier:
Übersicht (Link).
Vielleicht sollte ich das nochmal ausführen :-)
Viele Grüße, C.
Oh, html klappt nicht mehr! Wie blöd.
Was passiert, wenn ich den Link einfach nur so eingebe?
https://dolmetscher-berlin.blogspot.com/2022/08/auf-dem-schreibtisch-lxvii.html
Kommentar veröffentlichen