Montag, 3. Dezember 2012

City/Cité

Hallo und Guten Tag beim digitalen Notizblo|ck|g aus dem Leben einer Übersetzerin und Dolmetscherin für die französische Sprache. Derzeit übersetze ich viel. Zwischendurch betreibe ich Wortfeldarbeit. Blick auf den Schreibtisch.

Nicht nur wir Dolmetscher brauchen Hintergrundinformationen, das gilt auch für Sprecher und Regisseure von Sprachenfassungen. Und obacht, Falle: Die Worte City und cité sehen fast gleich aus, bedeuten aber nicht das Gleiche.

"In Europa ist Armut minderjährig" heißt es in der sehenswerten Reportage "Gemachte Armut" (la fabrique de pauvres) von Lourdes Picareta (SWR/Arte). Im deutschen Kommentar des Films höre ich in der 24. Minute: "Mehdi willl Architekt werden. Er besucht die Schule in der City, ist auf Nachhilfe angewiesen im Sozialzentrum des Viertels."

Geht der 15-Jährige wirklich in der City zur Schule, also in der Innenstadt? Oder ist es nicht vielmehr die cité, also die Vorstadt? Das erste Wort endet auf "i", das zweite auf "e". Bei der deutschen Fassung höre ich eindeutig City, auf Französisch heißt es Medi veut devenir architecte. Il est scolarisé au collège de secteur et suit des cours de soutien scolaire au centre social du quartier.

Die Bilder erzählen uns nicht, ob er "hier" (siehe Foto) auf die Schule zustürmt oder gleich das centre social de quartier betreten wird, das sich mit "Nachbarschaftsheim im Wohngebiet" übersetzen lässt. (Diesen Begriff kenne ich zumindest aus Neukölln.)

Ich weiß also nicht, ob es die Mutter geschafft hat, ihren Sohn woanders als in direkter Nachbarschaft in der Schule anzumelden. Da ich zögere, wie es das collège de secteur zu übersetzen gilt, vielleicht gibt es eine Musterübersetzung dazu, suche ich einen Nachweis zum Wort, da ich Begriffe immer überprüfe, als wären es journalistische Informationen, am liebsten mit mehr als zwei Fundstellen.

Dabei finde ich eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 über "Interkulturelle Erziehung in Frankreich" von Sigrid Eliot. So, und die habe ich gleich mal abgespeichert für die Vorbereitung der nächsten Bildungskonferenz.

Noch muss ich den zweiten Teil der Reportage sehen. Dazu habe ich die Fassungen in jeweils ein Fenster geladen. Immer, wenn sich mir eine Frage stellt, vergleiche ich.

Weiß jemand, wo ich meine Word-Datei zum Download bereitstellen kann?

Gerne lade ich am Ende die Lexik hoch, wenn sie fertig ist, also meine (leicht ergänzte) Dokumentation der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Arte-Sprachenabteilung. Zunächst muss ich aber noch herausfinden, wie ich die Sprachen der jeweiligen Spalten markieren kann, damit die Rechtschreibkontrolle nicht alles so nervös rot unterkringelt. (Merkwürdig: Die "Sprachenwahl" ist verschwunden. Wie kann das sein?)


P.S.: Und immer wieder hadere ich mit der deutschen Fassung. Warum sind Stellen wie der Rap in der 26. Minute nicht untertitelt? Hier wird doch Inhalt vermittelt! Beim gerapten Wort impasse, Sackgasse, setzt der Kommentar wieder ein und greift eben dieses Wort auf, was allerdings nur in der französischen Fassung funktioniert.
______________________________
Foto: Screenshot/Arte. Der Film kann noch bis
einschließlich Dienstag am frühen Abend bei
Arte+7 gesehen werden.

2 Kommentare:

A.H. hat gesagt…

Hallo Caro,

hier ist Anke aus dem Pädagogikum. Ich hatte das gleiche Problem: die Option "Sprache" war einfach aus dem "Extras"-Menü verschwunden. Die gute News: Ich habe sie wiedergefunden! Meine alte Schulversion Office für Mac war dran schuld, hast Du die etwa auch noch???

OK, so geht's: Gehe in das Menü "Ansicht", dort findest Du den Unterpunkt "Word-Version 5.1". Der wird bei Dir genauso angeklickt sein wie bei mir. Einfach Häkchen durch einen weiteren Klick entfernen und schon sieht das "Extra"-Menu wieder so aus, wie es aussehen soll!

Gruß ans Maybachufer und auch an Deinen entzückenden Ziehsohn!
Auf bald beim (Ex-)Dozenten-Stammtisch!
A.

caro_berlin hat gesagt…

Großartig! Danke!

Mini geht's gut. Die Eltern drehen weniger, damit bin ich weniger gefragt :-( ... aber dem Vernehmen nach ist der Schatz wohlauf.

Bis die Tage,
Caroline