Technik und Flüssigkeiten passen nicht zusammen, das hat mir in Zeiten, als ich noch häufiger für Arte Reportagen recherchiert/verdolmetscht/beraten habe, ein Cutter so unmissverständlich beigebracht, dass ich es eigentlich hätte verstehen müssen.

Wir aber saßen weit ab vom Schuss und mussten ganz schön die Ohren spitzen um zu hören, was wir da verdolmetschen durften. Aber die Bildungseinrichtung ist nicht gut dotiert und so haben wir eben möglich gemacht, was möglich war.
Die Wasserkippelei habe ich sofort beendet. Wasser und Technik passt nicht zusammen. Gerade ärgere ich mich über meinen MP3-Player, den ich zum Joggen nehme. Ich trage ihn ihn der Jacke meines Sportanzugs, da sind bei Kälte eben noch zwei Schichten darunter. Offenbar hat ihn der Schweiß doch erreicht, ich kann keine einzelnen Titel mehr ansteuern, Radio ist auch weg, es gibt nur noch die Titelliste alphabetisch wieder, ich spiele mir eben immer nur die eine oder zwei Hörfunksendungen von BBC oder France Culture auf, den/die ich hören möchte. Stoppen lässt sich das Ding leider auch nicht mehr.
Es war ein Markengerät, nicht dasjenige, welches zu meinem Rechner passen würde, sondern eine durchaus auch seit längerem ebenso erfahrene wie berühmte Firma. Die Garantie ist gerade abgelaufen. Ist das meine Schuld oder muss ein Gerätchen so ein wenig Transpiration abkönnen? Will sagen: Wofür werden die sonst gekauft, wenn nicht fürs Joggen? Und so richtig billig war es auch nicht.
Vokabelnotiz
la baladodiffusion — der Podcast
______________________________
Foto: C.E.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen