
So darf ich mir einige Veranstaltungen und die Dolmetscherkollegen demnächst online anhören. Von zehn verschiedenen Gesprächsrunden sind (zur Zeit) leider nicht alle online. Angehört/-gesehen werden kann zum Beispiel auf Deutsch die Diskussion über die politische Lage (hier en français).
Spannend besonders für mich die Frage: "Was bedeutet es, deutsch-französisch zu sein?" (En français ici).
Etwas reißerisch klingt das Thema "Paris ist tot, es lebe Berlin". Hier geht es auch um die Frage, warum die deutsche Hauptstadt so viele Franzosen anzieht. Auf Deutsch ist das Video leider gerade nicht verfügbar (et c'est par ici pour voir la vidéo en français), Hintergrund auf Französisch hier. Studierende, die ggf. diese Aufzeichnungen als Material einer Dolmetschübung verwenden möchten, muss ich leider enttäuschen: Die Originaltonspur wurde viel zu leise gestellt und gerade diese Aufzeichnung ist nicht lippensynchron.
Über die Inhalte kann ich noch nicht viel sagen. Was zum Beispiel bei der Debatte Paris/Berlin verhandelt wird, erscheint auf den ersten Blick etwas oberflächlich, was vielleicht auch an der großen Jugend der Befragten liegt.
Mir fehlt besonders jenes Panel, in der die Kultur nicht als "Kirsche", sondern als "Hefe" der binationalen Beziehungen verhandelt wird. (Wann kommen die Filme?)
Weitere Themen: "Welches Modell für einen besseren sozialen Dialog?", "Wie könnte ein europäisches Einwanderungsmodell aussehen?", "Nach einem gemeinsamen Geschichtsverständnis zu einer gemeinsamen Zukunftsvision?", "Energiepolitik: Der Motor der deutsch-französischen Beziehung?". Hier noch die Gesamtübersicht der Veranstaltungsreihe: Clic !
Vokabelnotiz: Gentrifizierung — Der Dolmetscher sagt den Begriff erst auf Englisch, dann erklärt er ihn: Il y a le phénomène de la 'gentrification', Berlin est en train de devenir une ville bon chic, bon genre. (Der Redner erklärt es dann nochmal genauer.)
______________________________
Illustration: offizielles Logo des deutsch-
französischen Jubliäums
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen