Dolmetscher verfolgen, was in ihren Fachgebieten passiert, aber auch tagesaktuelle Themen. Oft arbeite ich alte Unterlagen erneut durch und betrachte eingehender, was mir beim letzten Mal anstrengend erschien. Denn ich kann darauf wetten, dass die Schwierigkeiten so lange in Serie auftreten, bis ich sie im Schlaf meistern könnte, und dass einer "meiner" nächsten Redner auf die Nachrichtenlage anspielt, selbst unter Historikern. Also gilt es, sich vorher darüber zu informieren, wie das EHEC-Bakterium auf Französisch genannt wird (E.coli).
Dann lege mir mein Arbeitsmaterial für den nächsten Tag bereit bzw. packe die Tasche. Und hier endet die Parallele zum Schülerleben, bis auf eine Ausnahme: die vielen Prüfungen.
Käseprobe |
Oft wohnen Kollegen im gleichen Hotel, wir sprechen nochmal jene Punkte durch, die trotz guter Vorbereitung unklar blieben und tauschen Vokabeln aus. Oder aber es kommen in letzter Minute noch Informationen zum Programm in die Mailbox geflattert oder völlig neue Texte ... Wir Dolmetscher führen übrigens ein recht maßvolles Leben. Zu Probehäppchen vom Käse gibt's ein, zwei Schlückchen Wein. Nur die Menge dessen, was wir an Inhalten in uns reinschaufeln, ist manchmal ein wenig zu groß. Dann geht's beizeiten ins Bett. Da ich schlecht schlafe, habe ich immer mein eigenes Kopfkissen und Baldriantabletten dabei ...
Morgens weckt mich das Handy, das nachts ausgeschaltet war. Nach der Morgengymnastik ab unter die Dusche! Ich verwende geruchlose medizinische Seifen und Cremes und nur eine Winzspur Parfum, denn später, auf der Konferenz, teile ich mir in der Regel über Stunden mit einer Kollegin oder einem Kollegen die wenige Quadratmeter
Mit ausreichend Zeit im Gepäck gehe ich los. Unterwegs und in den Pausen lese ich Zeitung(en), notiere hier noch einen allgemeinen Begriff, dort ein Zitat. Dafür ist nur Wachheit nötig und Fragen wie: Hat Frau Merkel in den USA was Prägnantes verlautbart? Denn besonders gern wird in Einleitungen oder Moderationen Bezug auf Aktuelles genommen.
Vor Ort begrüße ich Veranstalter, Kollegen und den/die Menschen von der Technik, dann prüfen wir zusammen kurz die Anlage. Die meisten Dolmetscher reisen heute mit Laptops an, die Techniker stellen sich immer öfter darauf ein und kennen nicht selten schon den Zugangscode für das örtliche W-Lan. Noch einmal rasch "Hände waschen" gehen, kohlensäurefreies Wasser einschenken und die Namen der Teilnehmer üben. (Im Zweifelsfalle Veranstalter fragen.)
Dann beginnt etwas, was mir auch nach Jahren noch wie eine Prüfungssituation vorkommt. Die Situation selbst hat sich kaum verändert, im Vergleich zur Abiturszeit ist aber mein Umgang damit inzwischen viel entspannter. Doch selbst heute noch können mich manche Redner in leichte Nervosität versetzen: Schnellsprecher, die ihr Typoskript runterrattern, Hektiker, Nuschler, Leute, die vergessen, dass ein Mikrophon ihnen gar nicht auf Schritt und Tritt folgen kann ...
Dolmetschen bedeutet vereinfacht gesagt, gleichzeitig zu hören, zu begreifen und zu reproduzieren. Das ist sehr anstrengend. Daher wechseln wir uns meistens alle 20 bis 30 Minuten ab.
In den Pausen tauschen wir letzte Dokumente aus, fragen vorsichtig nach fehlenden Texten für den Folgetag (so es einen gibt), trinken und essen etwas, nein, mehr noch: genießen, was es gibt, entspannen uns, telefonieren mit zu Hause, gehen ans Licht.
Ruhige Hände ... |
Und irgendwann im Laufe des Abends sammeln sich auch die Gedanken wieder, um den nächsten Tag vorzubereiten, und sei es auch nur damit, kurz die Schwierigkeiten des Tages zu überfliegen und in einer oder mehreren Arbeitssprachen die Abendnachrichten zu sehen.
Ein Tag im Büro kann so aussehen.
______________________________
Fotos (C.E.) ... aus Frankreich, bien sûr !
2 Kommentare:
Hallo,
danke für den Einblick in diesen Beruf. Ich überlege, mich zur Dolmetscherin ausbilden zu lassen und finde es interessant, dass der Beruf mit so viel Disziplin verbunden ist. Ich habe eine Bekannte, die Schauspielerin wird, und die erzählt mir auch so was, wobei sie sehr viel trainieren muss.
Grüße aus Stuttgart,
Leonie
Liebe Leonie,
Danke für das feed back. Eine meiner Freundinnen ist Schauspielerin, und wir stellen immer wieder die Parallelen zwischen unseren Berufen fest. Disziplin, Training, gesunde Lebensweise ... Stimme und Ohren sind unsere Instrumente, bei Dolmetschern wegen der Länge der Einsätze fast noch mehr als bei der Mehrzahl der Schauspieler.
Und in der Tat schlüpfe ich, wenn ich Menschen "vertone", irgendwie auch immer in ihre Haut. Ich lerne sehr viel über andere Lebensentwürfe und Alltagssituationen, noch eine Parallele zum Schauspielberuf. Die meisten Dolmetscher sitzen jedoch sicher im Dunkel der Kabinen; wer für öffentliche Einsätze arbeiten möchte, braucht auch schauspielerisches Talent, ein Mindestmaß an Extrovertiertheit, darf keine Angst vor dem Rampenlicht haben.
Noch eine Gemeinsamkeit: Beide sind nur dann Dolmetscher oder Schauspieler, wenn andere ihnen Arbeit geben. Wir können nicht "im eigenen Auftrag" arbeiten. Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit meinem Beruf, denn ich habe vermutlich mehr Honorartage als ein Schauspieler im Durchschnitt.
Grüße derzeit aus Marseille,
Caroline
Kommentar veröffentlichen