Bei einigen Presseinterviews, mancher "Teamanbahnung" (Achtung, Lesestolperer) und bei Würdigungen dürfen die Menschen weiterhin in ihrer Muttersprache sprechen oder sie hören.
Tempi passati |
Leider erreicht der Abwärtstrend manchmal sogar die Honorare, ich sage nur Dumping. Heute habe ich schon wieder einen wenig subtilen Erpressungsversuch erlebt. Es geht um einen Berlinalejob. Ich würde meinen Job doch lieben, wurde ich um den Preisnachlass von 50 % angegangen, warum ich denn so viel Geld dafür verlangen würde.
Erstens ist es nicht "so viel Geld", verglichen mit meiner Leistung ist es eher wenig, als da wären: Vorbereitung, Einsatz vor Ort und die Nachbereitung wieder Zuhause. (Wenn es sein muss, halten wir die Pausen kurz, im Nachhinein pflege ich noch Dienst am Endkunden und lese gerne verschriftete Interviews gegen.)
Schick der Satz, den eine Freundin neulich in einem anderen Kontext gefunden hat: "Würden all die Männer, die Spaß im Job haben, auf ihren Lohn verzichten?"
Im Grunde ist meine Arbeit das Dreifache wert. Nur weil Ihr Budget leider so begrenzt ist, Madame, Monsieur, gebe ich mich mit den normalen Sätzen zufrieden.
Für Fachinterviews empfehlen wir natürlich immer auf Film und Medien spezialisierte Kolleginnen und Kollegen. Für eine neue Brille gehen Sie doch auch nicht zum Hausarzt.
Denn es ist wichtig, dass découpage nicht mit „Schnitt" übertragen wird, wie es das Verb couper — schneiden nahelegt, sondern mit „Auflösung". Geht das Team auf „Motivsuche", ist repérage angesagt, es sucht dann Drehorte und nicht, wie fälschlich rückübersetzt wurde, das Thema des Films. Das Wort étalon ist der französische Begriff für "Hengst". Da der Kontext derlei angeboten hatte, dolmetschte mal eine Nicht-Fachdolmetscherin das davon abgeleitete étalonnage mit der Dominanz des Regisseurs am Set, des "großen Hechts". Gemeint war aber eigentlich nur die Farbkorrektur als Schritt der Endfertigung.
Die Beispiele stammen alle aus der Praxis, sind öffentlich so gesagt worden. Vom gleichen Kaliber ist die clause de bonne fin, über die ich schon hier geschrieben habe: "Happy End".
So weit ins Detail kommen viele Publikumsgespräche und auf simplified english geführte Interviews oft schon gar nicht mehr. Nicht selten sprechen beide Parteien, Befrager und Befragte, eine für sie fremde Sprache. Der diplomatische Ausstieg des Blogposts geht so: Auf den langjährigen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher geht folgendes Bonmot zurück ...
Variante zwei: Als Abschlusspirouette folgt ein Lesehinweis, denn es gibt andere kritische Stimmen zum Berliner Filmfestival. Zum Auftakt fragt Filmkritiker Rüdiger Suchsland in seinem Berlinale-Tagebuch nach dem Zustand des deutschen Kinos, warum es so wenig präsent ist in den Debatten dieser Tage und warum die neuen Filme von Nicolette Krebitz und Tom Tykwer nicht auf den Berliner Filmfestspielen gezeigt werden, hier entlang zu Artechock.Auf Englisch sage ich, was ich sagen kann, in meiner Muttersprache sage ich, was ich sagen möchte.
______________________________
Foto: C.E. (Archiv)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen