![]() |
Doppelkopf |
1. Sind Sie Dolmetscherin?
Nein, ich plappere nur zufällig genau das nach, was andere gerade sagen — aber lippensynchron und in einer fremden Sprache.
[OK, im Ernst: Als professionelle Konferenzdolmetscherin arbeite ich zeitversetzt zwischen zwei Sprachen, je Dolmetschart mit kleinem oder großem Zeitversatz.]
2. Wie viele Sprachen sprechen Sie so?
Kommt drauf an: Meinen Sie jene, die ich wirklich spreche, oder jene, zu denen ich im Restaurant höflich nicken kann?
Kommt drauf an: Meinen Sie jene, die ich wirklich spreche, oder jene, zu denen ich im Restaurant höflich nicken kann?
[Gut. So ist es wirklich: Wir Dolmetscher:innen arbeiten in wenigen, aber perfekt beherrschten Sprachen. Mehr als zwei bis drei Arbeitssprachen sind selten, kommen aber bei gleicher Zielsprache bei den internationalen Institutionen vor.]
3. Wie schaffen Sie es, gleichzeitig zu hören und zu sprechen?
Jahrelanges Training mit Radiosender, Papagei und Telefon im Haus sowie einer Verwandtschaft, die ständig durcheinanderredet. Seitdem ist mein Gehirn ein Mehr-Fenster-Browser. [Also, wir hören den nächsten Satz schon, während wir den vorherigen übersetzen. Das Gehirn verarbeitet beides parallel, das ist ähnlich wie beim beidhändigen Klavierspielen oder bei der Orgel, wo auch noch die Füße dazukommen.]
4. Wie lange können Sie am Stück dolmetschen?
Ungefähr 30 Minuten — oder bis jemand so lange um den heißen Brei redet, dass ich innerlich koche. [Erklärung: Wegen der extremen Konzentration wechseln wir uns alle 20 bis 30 Minuten ab.]
3. Wie schaffen Sie es, gleichzeitig zu hören und zu sprechen?
Jahrelanges Training mit Radiosender, Papagei und Telefon im Haus sowie einer Verwandtschaft, die ständig durcheinanderredet. Seitdem ist mein Gehirn ein Mehr-Fenster-Browser. [Also, wir hören den nächsten Satz schon, während wir den vorherigen übersetzen. Das Gehirn verarbeitet beides parallel, das ist ähnlich wie beim beidhändigen Klavierspielen oder bei der Orgel, wo auch noch die Füße dazukommen.]
4. Wie lange können Sie am Stück dolmetschen?
Ungefähr 30 Minuten — oder bis jemand so lange um den heißen Brei redet, dass ich innerlich koche. [Erklärung: Wegen der extremen Konzentration wechseln wir uns alle 20 bis 30 Minuten ab.]
5. Wie können Sie sich das alles merken?
Gar nicht! Ich höre es, dolmetsche es und dann rauscht es ins mentale Bermuda-Dreieck, in dem auch diverse Passwörter verschwunden sind. [Ernstgemeinte Antwort: Dolmetschen funktioniert über sofortiges Verstehen und Wiedergeben, nicht über Langzeitgedächtnis. Ansonsten bereiten wir uns auf die Inhalte intensiv vor, im Schnitt kommt ein Tag Lesen und Lernen auf einen Tag Dolmetschen.]
6. Was ist das Schwierigste in Ihrem Beruf?
Jemanden dolmetschen zu müssen, der drei Minuten redet, ohne auf den Punkt oder zum Verb zu kommen und es trotzdem so klingen zu lassen, als hätte das alles einen Sinn. [Echte Erklärung: Unklare, umständliche oder schlecht strukturierte Reden sind eine echte Herausforderung; Schachtelsätze werden ausgepackt in kleine Schächtelchen.]
7. Was war das Lustigste, das Ihnen je passiert ist?
Da hat mich doch tatsächlich mal jemand gefragt, ob ich Dolmetscherin bin! [Nun, es gibt viele absurde oder komische Situationen, aber meistens bleibt keine Zeit, sie festzuhalten.]
8. Sind Dolmetscher:innen latent schizophren?
Nein, nur perfekt doppelzüngig. [Im Ernst, wir haben unseren Kopf darauf trainiert, dass beide Hirnhälften besonders gut zusammenarbeiten und der Balken, die Verbindung zwischen den Hälften, scheint bei uns besonders groß zu sein.]
9. Haben Sie keine Angst, dass Sie die KI bald arbeitslos macht?
Oh, absolut! Ich liege jede Nacht wach und warte darauf, dass am Morgen der Toaster mit mir in mehreren Sprachen diskutieren will. [Ganz ehrlich: Die KI kann Texte verarbeiten, manche, manchmal, aber sie nicht verstehen. Und was nicht verstanden wird, kann nicht richtig übertragen werden.]
Und was wäre Ihre oder Deine Frage? Ich suche Nummer zehn! Kommentare herzlich willkommen!
______________________________
Foto: C.E.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen