Dienstag, 21. Juli 2020

COVIDiary (108)

Ob geplant oder zufällig, Sie sind auf den Sei­ten des ers­ten Dol­met­scher­­blogs Deutsch­lands aus dem Inneren der Dol­metscherkabine gelandet. Die Umstände ma­chen aus meinem Blog aus dem Be­­rufsall­tag das eher private COVIDiary. Auch wenn wir gerade kaum bezahlte Arbeitstage haben, arbeiten Linguistinnen und Linguisten täglich.

Sprache schafft Wirklichkeit, darauf wies bereits Ludwig Wittgenstein hin, als er sagte: "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt." Änderungen wahrzunehmen, sie zusammen­zufassen und in neue Begriffe gerinnen zu las­sen ist Teil unserer Arbeit. Das braucht Zeit, Beobachtungsgabe und wachen Verstand. Wir Übersetzerinnen und Dolmet­scherinnen* verfolgen täglich, was sich in "un­se­ren" Zweit- und Dritt­län­dern tut, denn selten tauchen an mehreren Orten si­mul­tan ver­gleich­ba­re Begriffe auf. Wir suchen beizeiten nach Entsprechungen. Das Phä­no­men nennt sich "ter­mi­no­lo­gi­sches Ar­bei­ten": Wir (er)finden Fachbegriffe.

Fachtermini plus Begriffe, die auch Betroffene verstehen
Ein Bei­spiel dafür ist et­wa 15 Jahre alt. Menschen aus seit Jah­ren kri­sen­ge­schüt­tel­ten Wohn­­quar­­tieren von Berlin und des Pa­ri­ser Groß­raums ha­­ben da­mals ge­mein­sam mit Wis­sen­schaft­lerinnen und Wis­sen­schaft­le­rn wie­der­holt meh­re­re Tage lang Prob­lem­la­gen und Lö­sun­gen für ihre Pro­blem­­viertel diskutiert.

"Clichy-sous-Bois trifft Neukölln" war ein Format, das ein SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter ersonnen hatte; später übernahm das deutsch-französische Jugendwerk die Initiative. Es hat sich sich über Jahre und etliche Begegnungen erstreckt. Am Ende von mehrtägigem "Fachkräfteaustausch" kamen stets Politikerinnen und Politiker hinzu. Dort vermittelte ihnen die Basis, wo der Schuh drückt. Ziel war es, gute Er­fah­rungen, Best practices, zu übertragen. Zwischendurch standen "wir" sogar im Magazin DER SPIEGEL.

Neukölln war spätestens 2005 ein Hotspot der Berliner Gentrifzierung, was die Fi­nanz­kri­se ab 2008 erheblich angefeuert hat. Der englische Begriff gentrification klang damals noch fremd in deutschen Ohren, er wurde grundsätzlich noch eng­lisch aus­ge­sprochen. Wir wussten im Vorfeld, dass wir mit Menschen aller Schich­ten zu tun haben würden, und wir haben im Team länger nach einer passenden "Übersetzung" dieses Worts gesucht. Wir haben das Phänomen als "Verdrängungs­sanierung" bezeichnet und in den Gesprächen parallel den englischen Begriff be­kannt­ge­macht; am Ende wurde beides gleichermaßen verwendet.

Jetzt steht transition auf dem Programm, mir spätestens seit 2012 ein Begriff, auf Französisch la transition éco­no­mi­que, éco­lo­gi­que et sociale, auf Deutsch: wirt­schaft­­li­cher, ökologischer und sozialer Wandel in Rich­tung mehr Nach­hal­tig­keit. Das ist natür­lich zu lang.

Wäre der Begriff "Wende" in der deutschen jünsten Geschichte nicht schon mehr­fach besetzt, Helmut Kohls "geistige und mora­lische Wende", dann DIE Wende im Osten nach 1989, wir könnten in Richtung "Nachhaltig­keitswende" denken. Sy­no­nym­­wör­ter­bü­cher bieten für "Wende" unter anderen diese Begriffe an: Änderung, Innovation, Korrektur, Modifikation, Neubeginn, Neuerung (für mich noch sehr vom Sprach­­gebrauch der DDR geprägt), Neuregelung, Reform, Relaunch, Revision, Re­vo­lu­tion, Sturz, Übergang, Umge­staltung, Umkehr, Veränderung, Volte, Wandel, Wechsel.

Wie ich jetzt weiterarbeite: Zur besseren Visualisierung zeichne ich das Wort­feld auf, Grundbegriffe, Synonyme und ähnliche Wörter, auch für "Nachhaltigkeit", und ich sehe nach, was andere bereits gemacht haben, grase also auch das Umfeld ab, um im Bild zu blei­ben. An die Senioren richtet sich der aus der verantwor­tungs­vol­len Öko­nomie stam­­men­de Begriff "enkelfähig", und ich denke über Adjektive wie "sta­­bil", "kri­sen­si­cher", "zu­kunfts­­fest" und "kat­astro­phentau­glich" nach, wenn wir von der Klima­ka­tas­trophe aus­ge­hen.

Dauerhafte Begriffe sind prägnant, also knackig, kurz und unmissverständlich. Bis transition im an­ge­spro­che­nen Zusam­men­­hang auch auf Deutsch ausgesprochen und als Subs­tan­tiv groß­geschrieben wird, brauchen wir einen flankierenden Begriff, einen sprach­li­chen Reisebegleiter.

______________________________
Illustration: C.E. /Quizlet-Lernkarten
*) sowie die Übersetzer und Dolmetscher

Keine Kommentare: