Montag, 30. Juli 2018

Hitzerekorde (I)

Seit einigen Jahren folgt ein Re­kord­som­mer dem nächsten. Kon­gres­se finden nor­ma­ler­weise nicht im Hoch­som­mer statt, daher gab es keine Vor­er­fah­rung. Fran­zösisch-, Eng­lisch- und Spa­nisch­dol­met­scherinnen auf Som­mer­dienst­reise ...

Löschzug der Bahn
Gegen Böschungsbrände
Es ist einige Sommer her, da wurden an einem Tag großer Hitze sechs Dol­met­scherin­nen aus ihren je­wei­ligen Fe­­rien­­do­­mi­­zilen geholt, in Tou­louse trafen wir uns, und in ver­dun­kel­ten Li­mou­­sinen an einen süd­fran­zö­si­schen Ort mit klei­nem Ha­fen ge­karrt. Dort lan­de­ten wir in einem Lu­xus­ho­tel, in dem die Klima­an­lage uns kurz ver­ges­sen ließ, dass Urlaubs­zeit war.

Aber die Freude war nur von kurzer Dauer. Ein Hotelpage überreichten uns die Ar­beits­pläne  — jede von uns, wir waren ausschließlich Frauen, durfte einen halben Tag auf einer der Jachten dolmetschen, die in der Marina lagen, das klang schon mal eher nicht nach kühler Luft. Und dann durften wir die Dol­met­scher­ka­binen in Au­gen­schein neh­men. Sie lagen neben dem großen Ball­saal am Technik­gang. Schon beim Öffnen der Tür zum Dienst­bo­ten­gang schlug uns die Hitze wie ein Faust­schlag ent­ge­gen. War hier die Klima­anlage ausgefallen? Noch nicht an­ge­worfen? Oder nie eine in­stal­liert?

Während es draußen kurz vor 40 Grad heiß war, fühlte es sich drinnen an wie 50. Hier waren Teile der Hotel­tech­nik und Server in einer Art großem Ge­trän­ke­kühl­schrank mit Glas­scheibe un­ter­ge­bracht. Es war vor allem stickig. Ein Teil der Tech­nik wurde nicht run­ter­gekühlt. Große Fenster gingen hier nach Süden raus.

Irgendwo zwi­schen dem Lager von kaputten Stüh­len und Werkzeugregalen hatte jemand eine Kabine installiert, die zweite auf dem bereits erwähnten Gang, an­stel­le der dritten war im angrenzenden (schallisolierten) Bild­wer­fer­raum, ein Dol­metsch­pult aufgebaut. Hier wurden schon lange keine Filme mehr vorgeführt, dafür eignete sich der Ort hervorragend zur Lagerung großer Putzmittelkanister. Und am anderen Flurende entdeckten wir noch einen echten Ge­trän­ke­kühl­schrank. Wir bun­kerten dort das bereitgestellte Mi­ne­ral­was­ser.

Anders als erwartet erwiesen sich die halben Tage im Freizeithafen als ein Moment großer Ent­span­nung für alle. Was keine von uns von den zwei Kabinentagen be­haup­ten würde. Es waren die heißesten Dolmetscherkabinen, in denen ich in mei­nem Leben jemals Platz genommen habe. Unser Trick: Viel Wasser trinken, die Fla­schen aber auch als Kühl­akkus nutzen, jeweils wie Messer und Gabel vor dem Dol­metsch­pult platziert, die perfekte Arm­küh­lung, die dritte Flasche auf dem Schoß, diese Kühl­akkus alle Drei­viertel- bis Stun­de wechseln und dann möglichst wenig bewegen. Zum Glück waren wir gut vorbereitet, die Bei­träge überschaubar, wir mussten also nicht viel blät­tern.

Der Gastge­ber behielt die meis­ten von uns noch zwei Tage länger dort bei freier Kost und Logis, denn die Sache war derart kurz­fris­tig an­be­raumt und das Zim­mer­kon­tin­gent so groß­zü­gig bemessen worden, dass dies wohl die wirt­schaft­lichere Lösung für den Ver­an­stal­ter war. Ein Wo­chen­ende im Lu­xus­ho­tel mit Ausfahrten auf der Jacht, also schlim­mer geht immer.

Zurück zur Öko­no­mie: Wirt­schaft­lich war das am Ende für uns je­den­falls nicht. Vor Begleichung unserer Ho­no­rar­no­ten hat der Ver­an­stalter leider Konkurs an­ge­meldet. Mir wird jetzt noch heiß und kalt, wenn ich daran denke.

______________________________
Foto: C.E.

Samstag, 28. Juli 2018

Schlafbursche

Bon­jour, hel­lo und gu­ten Tag! Was Sprach­arbeiter wie Dol­met­scher und Über­setzer so umtreibt, können Sie hier mitlesen, im Frühjahr und Herbst normalerweise mit eini­gen Bei­trägen die Woche, in der Som­mer­pau­se schrei­be ich sel­tener. Ich ar­bei­te neben Deutsch mit der fran­­zö­­si­­schen und der eng­li­schen Sprache.

Dienstbotenkammer (Berlin), noch so eine Vokabel
In mei­nen Stu­dien­jah­ren in Paris wurde mir einmal die Ess­ecke eines Ein­zim­mer­ap­parte­ments, mit Stoff­bahnen vom Rest abgetrennt, als zu mie­ten­des „Zim­mer“ an­ge­bo­ten.
Das war in den 1980-er Jah­ren, als der ungebändigte Zwang zur öko­no­mi­schen Ma­xi­mal­ver­wer­tung in der fran­zö­si­schen Haupt­stadt anfing, sein Unwesen zu treiben.

Mir erschien das höchst wunderlich bis verwerflich. Es fühlte sich irgendwie an wie 19. Jahrhundert. Ich bin ein Kind der Siebziger und damit einer Zeit, in der das Bekämpfen sozialer Missstände ein von fast allen geteiltes politisches Ziel zu sein schien. Mein Wundern hört seither nicht auf. Inzwischen geht die ganze Welt vor Ge­schichts­ver­ges­senheit auf Zeit­reise. Während, wie Oxfam dieser Tage be­rich­tet, acht Menschen auf diesem Globus mehr Besitz zu­sam­men­ge­rafft haben, als den ärmsten 50 Prozent zusammen gehört, werden deut­sche Gesetze ähn­lich merk­wür­dig interpretiert.

Da empfiehlt ein Berliner Gericht einem gerade volljährig gewordenen Schüler, der eine Wohnung von 28,25 Quadratmetern bewohnt und dem damit zu wenig Geld von sei­nem Bafög bleibt, er möge doch bitte die Couch untervermieten oder ein Zelt zu diesem Behufe auf dem Bal­kon aufstellen. Eigentlich klingt das beim durch­schnitt­li­chen Temperaturmaximum von 12,2 Grad Celsius wie eine gute Idee. Aber abge­sehen davon, dass sich das Zelt bei Außen­graden wie den ak­tu­el­len so­wie den Mi­nus­­graden im Winter selbst verbietet, ist nicht ab­schlie­ßend ge­klärt, ob die Woh­nung überhaupt über einen solchen Austritt mit ausreichend Fläche verfügt. Ebenso unklar ist, ob der junge Mieter auf seinen allzu üppigen fast 30 Qua­drat­­metern für nur einen Men­schen eine Couch untergebracht hat, die als Bettstatt taugt.

Im Ernst, der Richt­er­spruch scheint formal durchaus korrekt zu sein, auch wenn er den Beklagten möglicherweise zu il­le­galer Unter­ver­mie­tung auffordert. Die Vor­ga­be für Wohn­raum liege, so lässt sich im Netz lesen, bei Einzelperson laut „Aus­füh­rungs­vor­schrift Wohnen“ bei 50 Quadrat­meter und für jede weitere Person bei acht bis zehn Quadratmeter. Das Berliner Wohnungs­auf­sichts­gesetz zur Be­sei­ti­gung von Wohnungsmissständen (WoAufG) schreibt in Paragraf 7 Absatz 1 eine Wohn­fläche von min­des­tens neun Qua­drat­meter pro Person vor, bei Kindern bis sechs Jahre sind es min­dens­tens sechs Quadratmeter). Zum Glück kommt es hier nicht zur An­wen­dung, sonst könnte man ihm sicher noch einen weiteren Er­wach­se­nen und 1/4 Kind zuweisen.

In diesem Zusammen­hang möchte ich hier das Wort „Schlaf­bursche“ aus dem Wör­ter­buch des Sozial­elends alter Zeiten wieder­be­le­ben. Das Wort bezeichnet(e) eine Per­son, die lediglich für die Nutzung einer Bettstatt bezahlt (hat), sei diese auf einer Empore über der Küche ge­le­gen, in einer Kammer oder auf einem Schrank — oder aber die Mitnutzung des Bettes des/der Mieter(s) zu Zeiten, in denen es nicht genutzt wird. Schlaf­bur­schen gehören zu der Gruppe der Arbeitenden, die zu arm für eine Wohnung sind, also Ar­beiter aus Fabrik, Bergbau oder Hotel­wesen ... heute bieten sich da Hotel­pa­gen, Zim­mer­mäd­chen, Essens- und Pa­ket­lie­fe­ran­ten sowie alle anderen modernen Variationen einst rechtloser Haus­an­ge­stell­ter oder Sklaven an. 

Schmale Kammer, kleiner Schreibtisch, Hochbett ... aber roter Teppich
... mit Hochbett
Wir sprechen hier über die Zeiten von Ty­phus, Krät­ze, Bett­wan­zen und kurzer Le­bens­­er­­war­­tung. Das wird der nächste Schritt sein. Eine Er­leich­te­rung für die So­zial­­kas­­sen!

Im Ernst, als Studentin habe ich jahrelang in einer Dienst­bo­ten­kam­mer mit Wasch­becken gelebt, das Schwimmbad lag in Uninähe, die Jahres­karte dort hat nur ein­en sym­bo­li­schen Betrag gekostet. Lieber Dienst­bo­ten­kam­mer als Schlaf­bur­sche! Es war nur wichtig, dass ich ein Zimmer für mich hat­te und immer dann ler­nen oder schla­fen konnte, wann ich wollte, also von keiner Mit­be­woh­nerin oder keinem Mit­be­woh­ner abhängig war. Das zählt!

______________________________
Fotos: C.E.

Sonntag, 15. Juli 2018

Zeitreise

Guten Tag oder guten Abend! Sie sind mit­ten in ein Ar­beits­ta­ge­buch hinein­ge­ra­ten, in dem sich al­les um Spra­che, Dol­met­schen, Über­setzen und Kult­uren dreht. Als frei­be­ruf­li­che Sprach­mitt­lerin ar­bei­te ich in Pa­ris, Berlin, Toulouse, Frankfurt und dort, wo man mich braucht. Der Sonntag gehört dem Sonntagsbild!

Menschen am Sonntag, das kann auch bedeuten: Sommer­picknick auf einer Ber­li­ner Parkbank, auf der Bade­anzug und Bade­hose vor sich hin tropfen. Ein leichter Wind kommt auf und kühlt die noch nassen Haare im Nacken. Vor uns, auf dem Was­ser, prägen Kanuten und Freizeit­kapitäne das Bild. Wie kleine Goldstücke glit­zern späte Sonnen­strahlen auf dem Wasser.

Da promeniert eine Dame im Charles­ton­kleid und mit kleinem Stoh­hütchen mit fei­nem Lächeln an uns vorbei, wenig später folgt ein junger, schmaler Mann mit dun­kel­grauer Schiebermütze, braunen Knicker­bocker­hosen und blau­kariertem Hemd, am Ende schwebt ein dandy­haftes Etwas an uns vorüber — ist es ein Mann, ist es eine Frau? —, den zarten Leib in einen Seidenkimono gehüllt, dessen Blu­men­mus­ter farblich auf den buntbemalten Kegelhut abgestimmt ist. Von der an­de­ren Seite nä­hert sich ein Herr im sommerlich hellen Anzug. Er trägt ein Gram­mo­phon zu ei­ner dreistufigen Treppe, die auf eine ebene Rasenfläche führt, richtet den Laut­spre­cher aus, kurbelt und der Schlager “Ich glaub, Madame, Sie haben einen Schwips“ ist zu hören.

Eine Gruppe Tanzender im Stil der Impressionisten
Tanzabend im Freien
Jetzt wer­den Hüf­ten ge­schwenkt, Schritte gezählt, der Wind treibt Lachsalven übers Wasser, zurück kommt der feine Wellengang vom Bootsverkehr, er klatscht lei­se Beifall. Rasch sind meh­re­re Paare auf der Tanz­fläche. Der eine tritt seiner Holden auf den Fuß, sie löst sich aus der Umar­mung und hüpft flu­chend auf dem anderen Fuß zur Seite.

Der andere schiebt seine Dame gekonnt diagonal über die Tanz­fläche, seine Hand ist mitten auf ihrem Hintern ge­lan­det. Der impro­visierte Tanzlehrer lässt ihm das durchgehen. Der Knicker­bocker­jüng­ling, der zwischendurch die Schellackplatten wechselt, folgt auf­merk­sam den Instruktionen des Meisters. Seine Tanz­partnerin, ein rotblonder Bubikopf, hat deutlich mehr Erfahrung. Sie ist mindestens einen Kopf kleiner als er. Ihre kräftige Figur sitzt recht stamm im weißen Som­mer­kleid, das wie eine Wurst­schale kurz vor dem Auf­platzen wirkt. Es ist, als wären der lan­ge Dürre und die kleine Dicke von einer Zille-Zeichnung zum Leben erweckt wor­den.

Auf der Bank packe ich die mit­ge­brach­ten Metalldosen aus: Linsensalat mit Chi­corée, Champignons, Minze und Grapefruit, dazu Zitronenkuchen und Hei­del­bee­ren, Wasser und kühles Rad­ler vom Späti. Der Kopf schweift ab vom Schwim­men zur visuellen Zeitreise, die uns hier geschenkt wird. Aus der Erin­nerung tauchen Schnitt­mus­ter von Sommer­kleid­chen und Bade­moden aus den späten 1920-er Jah­ren auf, die meine Großmutter aus ihrer Jugend­zeit aufbewahrt hatte. Am Tanz­platz wird ein weiterer Foxtrott dieser Zeit auf­ge­legt: „Es zieht das Glück vor­bei.“ Ich denke an den weißen Hund mit den schwarzen Ohren, der sich auf dem Schel­lack­etikett dreht, an den Terrier, der den Kopf schräg hält und in den Schall­trich­ter hin­ein­sieht, als er die Stim­me seines Herrchens vernimmt, his master‘s voice.

Und irgendwann sortiert der Kopf das Gesehene, interpretiert es um. Ich stehe in Westberlin in einem holländischen Zirkuszelt von 1900, an der „Aus­spie­lung“, dem Monitor (auf Französisch le combo), hockt ein in den USA lebender Regisseur aus der Schweiz, der in Ber­lin Tucholsky ver­filmt, „Schloss Grips­holm“, und gibt seine Regie­an­wei­sun­gen nur über seine Assisten­ten weiter. Mein Bubikopf mit Was­ser­wel­le ergänzt das Charleston­kleidchen, das mir die Kostüm­bilderin her­aus­ge­sucht hat, aufs Schönste. Jasmin Taba­ta­bai singt, die Klez­mer-Combo swingt, ich sam­me­le Vokabeln der Film­her­stellung und wollte auch mal Amerikaner bei der Arbeit se­hen.

Ein Paar geht Arm in Arm
Promenade am See
Wieder­holt habe ich so als Kom­parsin gearbeitet zu Beginn meiner Sprach­arbeit im Film, in Frankreich und dann sogar auch direkt in den USA.

Die Kostü­mierten im Berliner Park des Som­­mers 2018 wirken auf mich wie bes­se­re Kom­parsen ohne Filmteam: Sie sind ein­be­stellt, die Kamera- und Toncrew hat sich im weit­läufigen Park verirrt, die Klein­­­dar­­stel­­ler scheren sich einen feuch­ten Keh­richt da­rum und haben ihren Spaß.

______________________________
Fotos: C.E. (Handyfotos am Abend, daher
unscharf, plus leichter Canvas-Effekt;
zum Vergrößern bitte anklicken)