Montag, 14. August 2017

Gröblich unhöflich: spoilern

Hier schreibt eine Übersetzerin und Dolmetscherin für die französische Sprache (und aus dem Englischen). Das Sommerbüro ist aktiv, jedoch nicht für das Übersetzen von amtlichen Dokumenten. Außerdem schreibe ich bei Bedarf um und wirke an der Projektentwicklung mit.

Frau im Buero, Schreibtisch, Foto schwarz-weiß
Einst im Büro
Im Büro mit Kollegen. Demnächst startet ein Film, den ich vor etlichen Monaten übersetzt habe, damals suchte die fran­zö­si­sche Produktionsfirma deutsches För­der­geld. Ich trage den Termin in den Event­ka­len­der ein.

"Kommst du mit?", werde ich gefragt. Na­tür­lich komme ich mit, auch wenn ich schon weiß, wie es ausgeht. Aber ich ver­ra­te nichts, ich will ja nicht spoilern.

Den Be­griff "spoi­lern" hö­ren wir erst seit ei­ni­gen Jah­ren. Die Film­kri­ti­ke­rin im Hör­funk: "Mehr sage ich jetzt nicht, das Pub­li­kum soll sich ja über­ra­schen las­sen dür­fen, kein Spoilern!"

Der Begriff kommt vom Englischen to spoil ("verderben“). Wenn zu viele In­for­ma­tio­nen im Vorfeld verbreitet werden, sinkt angeblich der Genuss- und Un­ter­hal­tungs­wert verschiedenster medialer Erzeugnisse: Buch, Bühnenprogramm, Film, Serie, Fußballaufzeichnung oder Computerspiel.

Folglich entstand das Wort der Spoilerwarnung. Das ist ein implizites: "Leute, hört oder seht mal kurz weg, wenn ihr die Auflösung oder den Namen des Mörders nicht bereits im Vorfeld wis­sen möchtet." Spoilern gilt als gröblich unhöflich. Daher er­öff­net dieses Wort eine neue Reihe.

Ob der Genuss durch die Vorwegnahme des Endes wirklich gemindert ist, darüber streiten übrigens die Fachleute. Ich selbst lese (wenn ich mal Krimis lese) auch ger­ne relativ früh die letzten Seiten und kann dann besser beobachten, wie sich was anbahnt (Nebengeleise, die sich als Finten herausstellen zum Beispiel, aber auch die Lösung des Falls).

______________________________  
Foto: Archiv

Keine Kommentare: